Wir wissen schon lange, dass ein Motor die beste Leistung erbringt, wenn man ihm den besten Kraftstoff zuführt. Denken Sie nur an die Formel-1-Autos, die über die Rennstrecke rasen! Es ist daher nicht überraschend, dass dies auch für den kohlenstoffarmen Transport gilt. Hier kommt das hydrierte Pflanzenöl ins Spiel.
HVO ist ein hochwertiger, erneuerbarer Diesel für den kohlenstoffarmen Straßengüterverkehr
HVO (hydriertes Pflanzenöl) ist ein erneuerbarer Diesel, der aus Abfallprodukten hergestellt wird. Dies macht ihn sowohl erneuerbar als auch kohlenstoffarm. Mit „erneuerbar“ meinen wir, dass er aus grünen Quellen wie Lebensmittelabfällen gewonnen wird. Fossile Brennstoffe, die die Hauptursache für den Klimawandel sind, sind nicht erneuerbar, weil sie nach dem Verbrauch für immer verschwunden sind.
Die häufigsten Rohstoffquellen (woraus der Kraftstoff hergestellt wird) für HVO sind:
Gebrauchtes Speiseöl
Tierfett aus Lebensmittelindustrieabfällen
Abfall und Rückstände aus der Pflanzenölverarbeitung
Fischfett aus Fischverarbeitungsabfällen
Technisches MaisölHVO wird durch
HVO wird durch Hydrierung und anschließende Hydrotreating dieser Rohstoffe produziert. Das Ergebnis dieses Produktionsprozesses ist ein farbloser, geruchloser und erneuerbarer Diesel mit der gleichen chemischen Zusammensetzung wie fossiler Diesel, der genauso verwendet werden kann wie fossiler Diesel.
Als einer der hochwertigsten Kraftstoffe auf dem Markt kann HVO die CO₂-Emissionen im Vergleich zu fossilem Diesel um bis zu 90% reduzieren.
Ein Drop-in-Kraftstoff, der genauso wie fossiler Diesel verwendet werden kann
HVO ist frei von den Verunreinigungen, die die erste Generation von Biodiesel geplagt haben. Das bedeutet, dass HVO in jedem Gemisch mit fossilem Diesel von 1% bis 100% verwendet werden kann, ohne die Motorleistung oder Wartungszyklen negativ zu beeinflussen. Die größten Vermögenswerte von Transportunternehmen sind schließlich ihre Lastwagen. Es ist wichtig, diese Lastwagen mit Kraftstoffen zu betreiben, die eine gesunde Motorleistung unterstützen.
Die Verfügbarkeit von HVO in Europa ist umfangreich
In Europa ist reines HVO derzeit in Österreich, Belgien, Estland, Litauen, Lettland, Deutschland, den Niederlanden, Norwegen, der Slowakei und Schweden erhältlich. Außerhalb Europas ist HVO in den Vereinigten Staaten und anderen großen Märkten verfügbar.
Lkw-Hersteller-Zertifizierungen für HVO Betankung
Obwohl HVO ein Drop-in-Kraftstoff ist, der wie fossiler Diesel verwendet werden kann, sind die meisten großen Lkw-Hersteller einen Schritt weiter gegangen und haben ihre Schwerlastfahrzeugmotoren ausdrücklich für die Verwendung mit HVO zertifiziert. Diese Zertifizierungen sollen in erster Linie Transportunternehmen in die Lage versetzen, HVO zu verwenden, ohne sich Sorgen machen zu müssen, ihre Leasingverträge ungültig zu machen.
Einige Beispiele sind:
DAF zertifiziert Motoren für HVO
IVECO zertifiziert Motoren für HVO
Mercedes-Benz Trucks zertifiziert Motoren für HVO
MAN Trucks zertifiziert Motoren für HVO
Scania zertifiziert Motoren für HVO
Volvo Trucks zertifiziert Motoren für HVO
Sicherstellung hochwertiger und nachhaltiger Rohstoffe ist entscheidend
Ein potenzieller Nachteil von HVO und Biokraftstoffen im Allgemeinen ist, dass sie aus nicht verantwortungsvoll beschafften Rohstoffen hergestellt werden können. Dazu gehört Palmöl. Palmöl hat große negative Auswirkungen auf die Umwelt, da es oft in Gebieten produziert wird, in denen Regenwald abgeholzt wird, um Platz für Palmenplantagen zu schaffen. Den Regenwald abzuholzen, um Öl in unseren Lastwagen zu verbrennen, ist keine Lösung für den Klimawandel. Ein italienischer Produzent wurde beispielsweise kürzlich zu einer Geldstrafe von 5 Millionen Euro verurteilt, weil er HVO mit Palmöl hergestellt hatte.
Wege, wie HVO-Nutzer sicherstellen können, dass die Qualität hoch ist, umfassen:
Identifizierung des Herstellers des HVO-Kraftstoffs
Anforderung eines Nachhaltigkeitsnachweises (POS) vom Lieferanten oder Hersteller (eine Drittzertifizierung für die Kohlenstoffauswirkungen der Kraftstoffe)
Verpflichtung, HVO nur von hochwertigen Lieferanten zu kaufen
Diese drei Schritte ermöglichen es HVO-Nutzern, die potenziellen Fallstricke von Biokraftstoffen zu vermeiden und die positiven Klimaauswirkungen der Kraftstoffe zu erzielen.
HVO: Ein sauber verbrennender Kraftstoff, der die CO₂-Emissionen um bis zu 90% reduziert
Können Waren im großen Maßstab in ganz Europa mit wiederverwertetem Pommesöl transportiert werden? Ja! Im Moment ist HVO das, was der Transportindustrie am nächsten kommt, um die CO₂-Emissionen zu reduzieren. HVO entspricht der EU-Dieselnorm EN 15940 – und es hat bis zu 90% weniger Treibhausgasemissionen im Vergleich zu fossilem Diesel. Wir befinden uns gerade in einer Übergangsphase, in der langfristige Lösungen wie Elektrofahrzeuge und Wasserstofffahrzeuge noch nicht skalierbar sind.
HVO ist eine hervorragende grüne Transportoption für die heutige Straßengüterverkehrsindustrie.
---
Erfahren Sie mehr über die HVO-Betankungslösungen von sennder HIER.